Was ist 3D-Druck?
Der Begriff 3D-Druck bezieht sich auf die additiven (aufbauenden) Herstellungsverfahren, bei denen eine Maschine ein Objekt Schicht für Schicht herstellt. Grundvoraussetzung für die Herstellung eines 3D-Druckteils ist das Vorhandensein eines digitalen 3D-Modells. Sie können ein 3D-Modell durch einen 3D-Scan oder durch 3D-Modellierung mit einer 3D-Modellierungssoftware generieren. Dieses Modell wird mittels Software in eine Vielzahl von Ebenen zerlegt (Slicing). Anschließend baut der Drucker das zuvor generierte 3D-Modell Schicht für Schicht auf. Die dafür verwendeten Materialien hängen vom jeweiligen Prozess und Anforderungen ab. Dies können Substanzen ohne feste Form (Flüssigkeiten, Pulver) oder Substanzen mit neutraler Form wie Bänder oder Drähte (Filament) sein. Der 3D-Drucker führt physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse durch, um das Werkstück herzustellen. Eine Nachbearbeitung ist in der Regel erforderlich. Der Umfang variiert je nach verwendetem Druckverfahren und Verwendungszweck. (z.B. schleifen, reinigen, entfernen von Stützstrukturen)